Wie oft habt ihr euch in die Schuhe eurer Mütter gestellt, bevor ihr selbst Kinder hattet? Ich habe auch nie daran gedacht.

Wir als Kinder sind sehr egoistisch. Versteht mich nicht falsch, ich meine damit nichts Schlechtes. Es ist einfach eine Tatsache. Wir stellen oft unsere eigenen Bedürfnisse über die Bedürfnisse anderer, und das ist wohl normal. Bis zu dem Moment, an dem wir selbst Eltern werden, und dann ändert sich alles.

Warum denke ich gerade darüber nach? Eigentlich ist es kein neues Gedankenmuster, das mir durch den Kopf geht. Aber es kommt immer wieder hoch, besonders dann, wenn meine Tochter mich am meisten braucht – meist so gegen 3 Uhr morgens, wenn sie hohes Fieber hat und ich auf dem Boden neben ihrem Bett sitze, während sie schläft oder mir durch die Haare fährt. Ich kann nicht schlafen, bis ihr Fieber auf ein normales Level gesunken ist.

Das sind Momente der Hoffnungslosigkeit, in denen wir nicht wissen, wie wir unseren Liebsten helfen können, obwohl wir alles tun würden, um ihnen den Schmerz zu nehmen. Doch in diesen Momenten ist es nicht schwer, die ganze Nacht neben ihnen zu verbringen, selbst wenn es bedeutet, kurzzeitig auf dem Boden zu schlafen. Denn das ist wahrscheinlich das Mindeste, was wir für sie tun können.

Am Morgen kehrt dennoch das Leben zurück – nicht nur mit den alltäglichen Pflichten im Haushalt und der Familie, sondern auch mit Aufgaben, die uns persönlich betreffen – Arbeit, Studium oder das Schreiben einer Masterarbeit. So müde und besorgt wie wir sind, decken wir unsere Augenringe ab, kochen Liter an Kaffee und gehen weiter.

Natürlich mache ich mir Sorgen um jede freie Minute, die ich nicht mit Sofka verbringe, besonders wenn es ihr schlecht geht. Jedes Mal überkommt mich das schlechte Gewissen, weil ich zum tausendsten Mal Simba anschaue, statt Statistiken über Software und Hardware zu lesen und sie mit Friedrich Kittlers technikdeterministischer Theorie zu verknüpfen.

Und bis vor kurzem konnte ich nicht anders. Wann immer sie mich brauchte, ließ ich alles andere beiseite und war bei ihr. Doch die Realität schlägt oft härter zu, als wir erwarten, denn Verpflichtungen warten nicht, und die Zeit vergeht schnell.

So habe ich es geschafft, in den Modus „Ich kann das, ich muss das“ zu schalten, weil ich erkannt habe, dass ich nur so etwas tun kann, das bald der ganzen Familie zugute kommt. Auf diese Weise glaube ich, dass ich mehr für sie getan habe, als wenn ich nervös und unzufrieden gewesen wäre, weil ich wieder einmal nichts geschafft habe, während die Fristen näher rückten und die Verzweiflung und Unsicherheit über die Zukunft unserer Familie immer deutlicher wurde.

Das bedeutet nicht, dass ich sie weniger liebe oder die Zeit, die ich mit ihr verbringe, als verschwendet ansehe. Ganz im Gegenteil. Die Balance zwischen Familie und Verpflichtungen ist etwas, worauf ich schon lange hinarbeite – und ich denke, viele von uns tun das, oder?

Andererseits ist es auch nichts Schlimmes daran, wenn der Vater mehr übernimmt, auch wenn sie krank ist. Denn stell dir vor, er ist auch ein Elternteil, er kümmert sich, und er kann alles, was Mama kann – vielleicht sogar mehr.

Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, genau von unseren Müttern haben wir gelernt, wie man eine gute Mutter für unsere Kinder ist.

Und dann kann ich nicht umhin, an meine eigene Mutter zu denken. Sie war immer da für uns, wenn wir krank waren. In der Nacht gab sie uns Medikamente, wechselte die Kleidung und versuchte, mich zu wecken, wenn ich Alpträume hatte.

Doch jetzt hat sich die Perspektive geändert. Jetzt frage ich mich, wie sie es schaffte, morgens zur Arbeit zu gehen, 8 Stunden zu arbeiten und danach wieder zu Hause für uns zu sorgen? Wie konnte sie den Tag überstehen, ohne vor Erschöpfung zusammenzubrechen und sich trotz der Sorge um uns konzentrieren?

Ja, Kinder sind egoistisch. Und es schäme mich, dass ich darüber früher nicht nachgedacht habe. Ich schäme mich und möchte das ändern.

Dann denke ich daran, wie auch Sofka morgen darüber nachdenken wird, dass ich arbeiten gehen musste, anstatt bei ihr zu sein, und wie das unfair erscheint. Sie wird nicht verstehen, dass ich es tue, weil ich es liebe und auch für uns arbeite, neben ihr und ihrem Papa.

So oft habe ich innerlich meine Mutter kritisiert, wenn sie sich in ihr Zimmer zurückzog, um Prüfungen zu lernen (ja, meine Mutter ist eine Königin, die ihren Abschluss mit zwei kleinen Kindern gemacht hat, weil sie ehrgeizig und intelligent ist und sich nie mit Mittelmäßigkeit zufriedengab – und das ist sie auch heute noch!).

Jetzt gehe ich selbst stundenweise in mein Arbeitszimmer oder die Bibliothek, während Sofka mich mit den Worten „Tschüss Mama! Arbeite, schreibe!“ verabschiedet. Glaubt mir nicht, wenn ich sage, dass mich das nicht jedes Mal zerreißt. Ich hoffe, dass sie es versteht und dass sie nicht wütend auf mich ist. Aber ich schäme mich dafür, dass ich meine Mutter oft nicht genug verstanden habe.

Doch vielleicht ist das alles ein Prozess des Erwachsenwerdens, eine persönliche Weiterentwicklung und Selbstreflexion.

Die Moral dieser Geschichte ist, dass auch wenn heute kein Weltfrauentag, kein Muttertag oder ein anderer Feiertag ist, an dem wir plötzlich alle Mütter und Frauen ehren, ich das von ganzem Herzen tun möchte – auf die beste Weise, die ich kann – mit Worten:

Mich bei allen Müttern zu entschuldigen, im Namen all der Kinder, die sie nicht verstehen, wenn sie sie am meisten brauchen, und ihnen zu sagen, dass wir sie jetzt zumindest besser verstehen und mehr denn je bewundern.

Wir haben das Internet, soziale Netzwerke und Blogs, um uns gegenseitig Trost zu spenden, aber unsere Mütter hatten das nicht. Das bedeutet nicht, dass es für sie einfacher war oder dass sie nicht mit schlechtem Gewissen zu kämpfen hatten. Sie liebten uns bedingungslos.

Genau deshalb bewundern wir sie und sagen ihnen danke.

Denn wo wären wir, wenn es sie nicht gäbe…?

Danke, Mama, und Entschuldigung.

S-Mama